Geboren 1948 in Schärding/Oberösterreich Studium der Anglistik, Romanistik und Pädagogik in Salzburg, Paris und Wien
- von 1973 bis 1979 Lehrerin an Salzburger und Wiener Gymnasien
- von 1979 bis 1992 Bildungsarbeit im entwicklungspolitischen und interkulturellen Bereich
- seit 1994 Psychotherapeutin und Supervisorin in eigener Praxis (Ausbildungen in Systemischer Familientherapie, Systemischer Aufstellungsarbeit, Hypnotherapie nach Milton Erickson, Traumatherapie ROMPC und P.I.T.T., Systemischer Supervision und Mediation)
- Qualified Senior Teacher im Österreichischen Forum Systemaufstellungen (ÖfS)
- Autorin des Handbuches "einfach systemisch!" (gemeinsam mit Reinhold Rabenstein und Eva Scala) und diverser Fachpublikationen
- Autorin von "Verzeihung, sind Sie mein Körper? - Körper- und Symptomaufstellungen in einer körperfernen Zeit" (gemeinsam mit Christl Lieben)
- Autorin zahlreicher Fachartikel zu Politischen Aufstellungen, Systemischen Aufstellungen, Systemischer Pädagogik etc.
- Zusammenarbeit mit dem S.I.N.N. Institut Naumburg
- Zusammenarbeit mit Conexão Sistêmico in São Paulo/Brasilien
- Zusammenarbeit mit dem Friedensbüro Salzburg
- Zusammenarbeit mit "mehrdemokratie" in Deutschland und Österreich
Kommende Termine:
*Dienstag, 14. Oktober 2025: Demokratie und Supervision, Academy Bar Salzburg. Geschlossene Veranstaltung der ÖVS Salzburg
Samstag, 18. Oktober 2025 (für neu einsteigende Ehrenamtliche des Diakoniewerkes Salzburg): Einführung und Reflexion - über die Rolle als Freiwillige, Grenzen, Profil und (Nicht)Aufgaben.
Montag, 20. Oktober bis Dienstag, 21. Oktober 2025 9 bis 17 Uhr: Online Seminar "Grenzen Setzen" für Der rote Punkt. Anmeldung hier: office@derrotepunkt.at
NEUE FORTBILDUNG: GESELLSCHAFTSPOLITISCHE AUFSTELLUNGSARBEIT (2-teilig) -
Da die laufende Fortbildung in Jena ausgebucht ist, bieten wir eine weitere an:
26.Februar bis 1. März 2026 und 9. bis 11. Oktober 2026 in Leipzig Klinge22 Studio Ameldung über die Website der DGfS (= Deutsche Gesellschaft für Systemaufstellungen) Dr. Josef Merk und Mag. Christa Renoldner (eine Kooperation von DGfS und Mehr Demokratie Deutschland)
Mittwoch, 5. bis Donnerstag,6. November 2025 Raum Linz: Seminar "In Pension gehen. Einen guten Übergang gestalten". Veranstaltung von FAB Organos Linz
Dienstag, 11. bis Mittwoch ,12. November 2025 Kirchschlag: Seminar "Die letzten Berufsjahre". Veranstaltung des AMS Linz
Freitag, 23. Jänner 2026 Wissensturm Linz: Seminar Aufstellungsarbeit zu gesellschaftspolitischen Themen**
Aufstellungsarbeit hat viele demokratische Elemente: Alle Beteiligten werden gleich behandelt und wertgeschätzt. Das systemische Verständnis lässt uns den Gesamtzustand im Blick halten, und wir suchen nach Lösungen, die für alle besser sind. Wir arbeiten gemeinsam mit der Gruppe an aktuellen gesellschaftspolitischen Fragen. Dabei nutzen wir verschiedene Formate von Aufstellungsarbeit, die sich in diesem Feld bewährt haben. Die Teilnehmenden gewinnen dadurch zweierlei Wissen: Zum einen inhaltlich zu den gesellschaftspolitischen Fragen, zum anderen methodisch, wie Aufstellungsarbeit im politischen Feld gewinnbringend eingesetzt werden kann. Zielgruppe: Alle, die das Potenzial von Aufstellungsarbeit auch für gesellschaftspolitische Themen kennenlernen möchten, z. B. für Konfliktbearbeitung oder strategische Ausrichtung. Gesellschaftspolitisch interessierte und aktive Menschen, die die Methode der systemischen Aufstellungsarbeit schätzen und nutzen möchten. Aufstellungsleiter*innen, die ihr Repertoire um die gesellschaftspolitische Komponente erweitern möchten. Menschen, die in der Erwachsenenbildung oder politischen Arbeit Aufstellungen als Teil von Veranstaltungen oder Planungsprozessen einsetzen wollen. Referentinnen: Mag. Christa Renoldner und Dr.a Gerhild Trübswasser
Mittwoch, 11. März 2026 14 bis 18 Uhr: Fortbildung für Ehrenamtliche der Caritas und des Diakoniewerkes: "Trauma erkennen und sinnvoll handeln"
Dienstag, 14. bis Mittwoch, 15. April 2026: Seminar "Erfolgreich Kommunizieren - Systemische Gesprächsführung fördert stressfreie Problemlösungen" in Wien (Näheres: (Homepage von Der rote Punkt)